top of page
Palais_Garnier's_grand_salon,_12_February_2008.jpg

Bücher die Dir gute Begleiter werden können

Hier habe ich Dir Literatur zusammengestellt, die ich ganz besonders hilfreich finde.

​

Opfer narzißtischen Mißbrauchs haben oft keine Sprache dafür, was ihnen widerfahren ist.

​

Um aufarbeiten, heilen zu können, brauchst Du zunächst Sprache / die Fähigkeit überhaupt benennen zu können, was man Dir angetan hat.

Es ist eine solche Erleichterung dafür Worte zu haben.

​

Phase I -

Emotionale Notfall-Aufnahme:

======

​

Alice Miller gibt in Ihren Büchern Fall-Beispiele anhand derer Du Deine eigene Geschichte (teilweise) wirst rekonstruieren können. Alice Miller hilft Dir das Gelübde "Du sollst nicht merken" aufzulösen, dadurch kannst Du Notwendiges wieder erinnern:

​

  • "Das Drama des begabten Kindes"

  • "Am Anfang war Erziehung"

  • "Evas Erwachen: Über die Auflösung emotionaler Blindheit."

​

-------------------------

​

Lies Peter Schellenbaum erst nach Alice Müller, da seine Bücher bereits mehr Bewußtsein über das, was wirklich war, voraussetzen:

​

  • Das Nein in der Liebe.

  • Abschied von der Selbstzerstörung

  • Die Wunde der Ungeliebten

  • Tanz der Freundschaft

  • Nimm deine Couch und geh!

  • Aggression zwischen Liebenden

  • Die Spur des verborgenen Kindes

  • Im Einverständnis mit dem Wunderbaren

​

--------------------

​

Geht es bei Dir zunächst um Regulation des Nervenkostüms (Flashbacks)- dann beginne mit den Büchern von Pete Walker:

​


  • The Tao Of Fully Feeling: Harvesting Forgiveness Out of Blame

​

​

----------------------------

​

Wenn Du langsam beginnst, bewußter zu werden, und nochmals deutliche Beispiele nachlesen möchtest, wissenschaftlich aufbereitet - Beispiele dafür was "falsch" ist, im Umgang mit Kindern und was "richtig" ist und warum es falsch oder richtig ist - lies  Siegrid Chamberlain.

​

Siegrid Chamberlain hat die Bücher der Nationalsozialistin Johanna Haarer zur "Kindesaufzucht" (sic) analysiert und beschreibt mit klarer Sprache, anhand deutlicher Beispiele und mit guten Fotos was der Unterschiedist zwischen elterlicher Liebe und "Aufzucht" (Mißbrauch) ist:

​

"Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind"

​

​

​

Kriegskinder / Kriegsenkel/Schlesien:

​

Gehörst Du zur Generation der Kriegskinder oder Kriegsenkel dann lies diese vier Bücher:

​

Katharina Elliger "Und tief in der Seele das Ferne" - geschrieben aus der Sicht eines Kindes.


Durch die kindliche Sprache, wird Dein eigenes inneres Mädchen, innerer kleiner Junge angesprochen, was den Zugang zu verschütteten Gefühlen erleichtert.


Das Buch kann dabei helfen Familiengeschichte aufzuarbeiten und endlich trauern zu können. Auch die Kriegsenkel-Generation verdrängt oft, ist ein "tapferes Soldatenkind" das keinen Schmerz kennt. Genau diese Haltung verhindert die Heilung der alten Verletzungen. ( = "Die Unfähigkeit zu trauern" - Alexander Mitscherlich)

​

--------

Bilder sagen oft mehr als tausend Worte:

​

Fotoband "Tausend ganz normale Jahre" - Otto Weber, herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger

​

Altagsschnappschüsse des "ganz normalen" Lebens während der Nazi-Zeit.

​

Parallel zum Fotobandkannst Du ein Buch über NS-Deutsch lesen, welches darauf aufmerksam macht, wie die Nationalsozialistischen Demagogen Sprache und Metaphern einsetzen, um zu manipulieren - hast Du diese Muster einmal verstanden, kannst Du sie überall dort wo sie (auch heute noch) auftreten, erkennen und Dich und andere schützen:

​

"NS-Deutsch - "selbstverständliche Begriffe und Schlagwörter aus der Zeit des Nationalsozialismus" - Straelener Manuskripte Verlag

​

===========

Phase II

​

Das erste, ganz schlimme Chaos ist geordnet.

​

Glaubenssatzarbeit getan.

​

Massive basale Strukturen sind umgewälzt, Werte neu sortiert.

​

Der Keller ist aus- und aufgeräumt.

​

Nun geht es um Bestehen im Alltag.


Die neuen Werte leben - das neue Leben sich und anderen so gut wie möglich machen, locker bleiben, kreatives Denken weiter üben:

​

1. Folge Lady Mauber-Zaus

derzeit übt sie griechisch umrechnen in altpersisch und hat dafür einen Hut auf, auf dem das Qabus nameh steht.

​

Manchmal ist sie etwas altklug. Innere Kinder sind das manchmal - das ist okay. :D

​

Lies und verfolge nur das weiter, bei dem Du ein inneres "Voran-Gefühl" oder "Sog nach vorn" verspürst.

​

So einfach kann es sein.

​

âš•

​

​

Bildnachweis:

Grand foyer des Palais Garnier, 1860-1875, von Charles Garnier. - Wiki


Stilistisch sich an barocker Opulenz orientierend, aber nicht nur - es finden sich verschiedene klassiszistische Stile wie  Renaissance, Barock, Rokoko, Neoklassizismus. Ein Beispiel also für Eklektizismus.

​

"Warum?"

​

:-)

​

Weil Eklektizismus sowas ist wie Synkretismus:


Er vereint Widersprüche, indem er nicht einer Doktrin folgt, sondern neugierig und offen ist, Fragen stellt und das Beste der gefundenen Antworten kombiniert.

​

Ein anderer Begriff dafür, so könnte man sagen, ist "wissenschaftliche Methode".

​

Eine gute Philosophie.

​

​

​

​

​

​

​

​

© 2024 [alexandramaus.de]. Erstellt mit Wix.com.

bottom of page