top of page
Silesian Lace.jpg

Power of 3 through One

Die Kraft der Tetraktys

Erinnerst Du Dich an Hildegard & Pirlipat?

Ein kleiner Teil ihrer Geschichte und Geschichten ihrer Lieben steht auf Instagram, bei @pirlipat_mauserink

und natürlich hier auf alexandramaus.de (im Menü nach unten scrollen, bei „Kriegskinder & Kriegsenkel“ geht es los).


Es gibt noch eine schöne Geschichte.


Und zwar hatte Hildegard nach dem zweiten Weltkrieg großes Heimweh – sie war durch die Kriegswirren mitten in einem sehr kleinen Dorf auf der anderen Seite des Landes gelandet.

Der Boden dort war tatsächlich auch anders, saurer – Möhren und Kartoffeln schmeckten anders. Die Möhren besonders: Weniger lieblich, d.h. weniger süß.


Die Menschen waren auch weniger lieblich – so kann man das wohl sagen. Siee waren ziehmlich sauer sogar. Darüber, daß sie von dem, was sie hatten etwas abgeben sollten.


Hildegard hatte immer geglaubt, daß auch wenn Krieg ist (vielleicht daß *gerade* wenn Krieg ist…) die Menschen einander beistehen. Ganz egal zu welchem (politischen) Lager, oder zu welcher Religion man gehört.


War aber nicht so. Sie brachten sich gegenseitig um wegen Religions- und Volkszugehörigkeiten…man musste besser verheimlichen, wenn man nicht „reinrassig“ war und nun, nach ‚45 ging der Mist weiter.


„Ich. Ich. Ich!“


Obwohl es den Bauern in Hildegards neuem Dorf eigentlich gut ging – sie hatten so viel zu essen, daß es mehr als genung war, konnten sogar etwas Handel treiben, obwohl es kurz nach WWII war – dennoch waren sie so hartherzig. Und das gegenüber „den eigenen Leuten“!


Offiziell gab Hildegard sich nun als „reinrassig“ deutsch aus – der Schock, was einem passiert, wenn man keine „sauberen“ Papiere hat, saß tief.


Beinah‘ hätte sie nicht heiraten dürfen.


Und wenn die hier schon den eigenen, aus den ehemaligen Ostgebieten geflüchteten Landsleuten, gegenüber so feindselig waren – WAS würde dann erst passieren, wenn man die Wahrheit über hre Herkunft herausfände!? Oh Gott, oh Gott…


Die Bauern waren so feindselig und sauer, daß per Regierungsbeschluß angeordnet und teils mit Androhung von Waffengewalt durchgesetzt werden mußte, daß diese Bauern Geflüchteten so viel, daß diese überleben konnten, abgeben mußten.


Dabei ging es nicht um Reichtümer, sondern z.B. darum, daß man Vertriebene und Geflüchtete nicht mehr verprügelte oder nicht mehr auf sie schoß, wenn sie, NACHDEM ein Kartoffelacker von den bauern abgeernet worden war, nochmal auf dieses Feld gingen, um liegengebliebene, kleine Kartoffeln aufzusammeln. Aus Hunger.


Wenn jemand so „sauer“ ist, daß er keine Empathie mehr fühlt für andere Menschen in Not, fehlt das Liebliche.

Die Liebe fehlt.

Worte helfen da nicht weiter. Zu Liebe und Gefühl kann man einen hartherzigen Menschen nicht überreden – das war Hildegard klar. Symbole konnten vielleicht helfen. Vielleicht die Tetraktys. Pythagoras. Mysterienschule. Altes Wissen! Heilige Geometrie!


Die Archetypen aktivieren tiefe Bewußtseinsschichten und öffnen das Bewußtsein für vielfältige Sichtweisen. Hildegard war sich sicher, daß das helfen würde. Es würde vielleicht länger dauern…aber man konnte das ‚alles‘ in dem Dorf doch nicht so unharmonisch lassen wie es war! Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. – Ganz einfach.


Tetraktys. Gut.

Δ

Nur wie!?


Bettwäsche besticken!!

Die Bauern waren doch so gierig, geizig und konkurrierten untereinander eifersüchtig darum, wer ‚das Meiste‘ und ‚das Beste‘ hatte. DAS war ihnen wichtig. Damit, könnte man sie packen. Die feine, zart ausgestaltete Stickerei, zur Verzierung traditioneller Hochzeitskleider, Brautbeigaben, wie kunstvoll bestickte Bettwäsche und Nachthemdchen kannten die Bauern hier nicht.

Sticken oder klöppeln konnten ihre Frauen nicht.

Hildegard bestickte ein paar Kopfkissen und zeigte sie den Bäuerinnen.


Es funktionierte … den Frauen gefiehlen die Muster.

Ein neuer ‚Wettstreit‘ der Eitelkeiten brach unter den Bauersfrauen aus:

Wer die am hübschesten bestickte Bettwäsche, Handtücher und Kleidchen hatte!

;-)

Und ganz nebenbei „lernten“ die Bauern so Heilige Geometrie.

Und wie lernten sie das?

Wenn sie liebten. ♥️

Wenn sie miteinander in ihren Ehebetten lagen und sich liebten inmitten von Tetraktys.


Δ ⚛️

Denn es war – aus unerklärlichen Gründen – vor allem die Bettwäsche und ihre Nachthemden, welche sich die Bauersfrauen besticken ließen.

Mehr Liebe!

Für alle. :)

Für die Bauern, für die Gesellschaft als solche, insgesamt – denn die Tetraktys wirken überaus heilsam, auf jeden, der mit ihnen in Berührung kommt.


Und auch mehr Liebe für Hildegard und ihr kleines Mädchen. Das gerade mal knapp ein Jahr alt war, in Form von Kartoffeln und Rüben und manchmal auch etwas Geld, womit die Bauersfrauen sich für die Stickereien erkenntlich zeigten und so das Überleben von Hildegard und ihrem kleinen Mädchen sicherten.  

© 2024 [alexandramaus.de]. Erstellt mit Wix.com.

bottom of page